Der Einfluss sozialer Netzwerke

Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Gesundheit

Hier sollen Sie erfahren, wie hoch der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Gesundheit ist, und was es dafür braucht.

Einsamkeit durch einen Mangel an guten sozialen Kontakten ist ähnlich gesundheitsschädlich wie das Rauchen von Zigaretten, zeigte die „Alameda County Study“, die in Kalifornien durchgeführt wurde. Diese Studie wies gleichzeitig nach, dass sich ein gutes soziales Netzwerk protektiv in Bezug auf Krankheiten auswirkt. Beispielsweise haben auch Menschen, die mit jemandem zusammen bzw. in einer Ehe leben, ein geringes Herzinfarktrisiko und eine niedrigere Wahrscheinlichkeit, daran zu sterben.

Die Merkmale sozialer Netzwerke

Nun stellt sich die Frage, was ein gutes soziales Netzwerk ist. Obwohl das eine sehr individuelle Sache ist, erfüllen die hunderte virtuellen Kontakte durch sozial Media die nötigen Faktoren nicht. Es geht nicht um die Quantität, sondern um die Qualität der Beziehungen, die wir pflegen. Wie in vielen Bereichen des Lebens geht es also auch hier darum: weniger ist mehr, wenn die Qualität stimmt.

Ob das persönliche soziale Netzwerk gut genug ist, ist sehr individuell und kann nicht an festen Zahlen gemessen werden. Jeder Mensch ist anders; die einen brauchen besonders viel Zusammensein mit Freunden, andere legen Wert auf Zeit allein und sind mit wesentlich weniger Kontakten glücklich und erfüllt. Das eigene innere Gefühl gibt darüber klare Auskunft, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, sich die eigenen sozialen Kontakte bewusst macht und hinspürt, ob sie erfüllend und ausreichend sind, oder ob ein Gefühl von Einsamkeit vorhanden ist.

Soziale Netzwerke können über verschiedene Merkmale beurteilt werden. Die Qualität ergibt sich aus dem Familienstand, der Größe (wie viele Personen gibt es im Netzwerk?), der Dichte des Netzwerks (wie nahe stehen sich die Personen untereinander?), dem Grad der gegenseitigen Verpflichtung, also wie stark eine Unterstützung und Hilfe vorhanden ist, und der Homogenität, d. h. wie ähnlich sich die Mitglieder des Netzwerkes untereinander sind.
Des Weiteren wird das soziale Netzwerk durch die Häufigkeit und der Dauer der Kontakte charakterisiert und der Ausgewogenheit zwischen Nehmen und Geben untereinander. Letzteres ist ein sehr wichtiger Faktor, denn ein Kontakt tut niemals gut, wenn man selbst ständig mehr gibt als man erhält.

Um sich sein eigenes soziales Netzwerk bewusst zu machen, kann man eine Grafik benutzen, die aus vier Kreisen besteht, die ineinander gezeichnet sind. In den innersten Kreis sollen alle Menschen geschrieben werden, die zur Familie, Partnerschaft und den besten Freunden gehören. Der nächst größere Kreis enthält gute Freunde, gute Nachbarn und befreundete Kollegen. Im dritten Kreis stehen nun Bekannte und weniger befreundete Kollegen, und der letzte, äußere Kreis umfasst entfernte Bekannte und Internet-Freunde.
Wichtig ist, dass der innerste Kreis gut belegt ist; fehlen hier Kontakte, ist dies ein Alarmzeichen. Fragen Sie sich auch dazu, mit welchen 20 Personen sie in den letzten vier Wochen regelmäßig Kontakt hatten, und was Ihnen diese Kontakte geben.

Wie unterstützen soziale Netzwerke die Gesundheit?

Soziale Netzwerke wirken positiv auf die Gesundheit, wenn eine sogenannte soziale Unterstützung geschieht. Dies kann auf verschiedenen Wegen und in unterschiedlichem Maß geschehen. Auch verhalten sich Männer und Frauen unterschiedlich in der Art, wie soziale Unterstützung gegeben und angenommen wird. Beispielsweise geben Männer eher praktische Unterstützungen, Frauen eher emotionale.

Durch soziale Unterstützung erhalten wir Hilfe bei der Lösung von Problemen, beim Lindern von Leid und der Überwindung oder dem Ertragen von belastenden Zuständen.

Die emotionale Unterstützung hilft uns in schwierigen Situationen durch die Zuwendung, die Anteilnahme, Verständnis, durch Zuhören und Rat geben, Zeigen von Zuneigung, Vertrauen, Wertschätzung usw.

Praktische Unterstützung geschieht z. B. durch das Übernehmen von Aufgaben, das Geben von Tipps und Informationen, über das Leihen oder Schenken von Geld oder Gegenständen usw.

Ein weiterer Faktor ist die soziale Integration. Über gemeinsame Aktivitäten und Werte, Signale von Vertrauen, Sicherheit und Stabilität in Beziehungen erhalten wir ein Gefühl von Zugehörigkeit.

Auch das Gebrauchtwerden und anderen Hilfe geben zu können (beispielsweise auch über ehrenamtliche Tätigkeiten) stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und menschliche Nähe, ein wichtiger Auslöser für Glücksgefühle, Zufriedenheit und damit eine positive psychische Verfassung. Diese Faktoren fördern das Immunsystem und senken den Stresslevel im Körper.

Einerseits sind gute soziale Kontakte nützlich, indem sie ein gesundheitsförderliches Verhalten unterstützen, z. B. durch eine gemeinsame Durchführung. Sie steigern außerdem das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden, wodurch sich eine positive Auswirkung auf das Hormon- und Nervensystem und die Psyche ergibt.
Andererseits mildern sie durch Unterstützung Auswirkungen von Belastungen und Stress ab, sodass sich solche Faktoren weniger gesundheitsschädlich auf den einzelnen auswirken.

Es hat sich also herausgestellt, dass Menschen, die über gute soziale Netzwerke mit entsprechender sozialer Unterstützung verfügen, weniger krank werden, eine Heilung besser und schneller verläuft und sich positive Effekte auf die Psyche ergeben. Insbesondere das bereits erwähnte Immunsystem scheint dabei eine große Rolle zu spielen, denn es wird über positive Gefühle gestärkt. Positive Auswirkungen zeigen sich z. B. auch auf das Herz-Kreislauf-System, das Hormonsystem, auf Depressionen und auf den Verlauf anderer psychischer Erkrankungen.