veröffentlicht am 13.August 2017 | Autor: Anne Jürgens
Dies ist ein Rezept, das mir Anne Jürgens zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank! Sie kreiert leidenschaftlich gern Rezepte aus gesunden Zutaten und Superfoods, mit denen wir herkömmlliche Süßigkeiten und Schlemmereien ersetzen können. Hier nun also das geniale Spirulina-Sahne Rezept:
Diese mintgrüne Sahne ist lecker, vegan, gesund und zugleich ein echter Blickfang. Damit lassen sich auch Kinder für Spirulina begeistern! Mit nur zwei Zutaten (optional noch zwei weitere) zauberst Du eine köstliche Schlagsahne mit After-Eight-Geschmack.
1 Messlöffel Spirulina
Mint Pulver (Spirulina
Cacao Mint von Platinum Europe)
1 Becher gut gekühlte Kokosmilch ohne Zusätze* (Dose
über Nacht in den Kühlschrank stellen)
optional etwas Süße, z.B. Dattelsirup aus dem Bioladen
optional etwas pflanzliche Sahne zum Kochen (z.B. Mandelcuisine)
Stelle die Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank,
damit sich der feste Bestandteil vom Wasser trennt. Diese Kokossahne
schöpfst Du dann mit einem Löffel ab und gibst sie in
einen Rührbecher. Es sollten ungefähr 200 ml sein. Es
ist dabei nicht schlimm, wenn auch etwas Wasser mit in den Rührbecher
gerät, die Sahne wird dann nur nicht ganz so steif.
Das Kokoswasser musst Du natürlich nicht wegschütten
sondern kannst es für grüne Smoothies weiterverwenden.
Gebe nun einen Messlöffel Spirulina Mint Pulver zur Kokosmilch
und wenn Du magst noch ein Süßungsmittel deiner Wahl.
Dann schlägst Du die Sahne solange auf, bis sie die von Dir
gewünschte Konsistenz hat. Die Zeit variiert je nach Marke
und Raumtemperatur zwischen 2 und 5 Minuten.
Wenn Du die Sahne etwas lockerer und fettreduzierter haben möchtest,
empfehle ich Dir an dieser Stelle noch etwas pflanzliche Kochsahne
hinzuzugeben. So macht sich die Sahne auch pur gut als Dessert.
Abschließend kannst Du die grüne Sahne noch schön
dekorieren, z.B. indem Du über ein Teesieb etwas Kakaopulver
darüber rieseln lässt. Natürlich kannst Du auch
zuckerfreie Schokostreusel oder Obst als Deko verwenden.
Hinweis: Das Urheberrecht aller Fotos dieses Beitrags liegt bei Anne Jürgens
*Oft werden Kokosmilch Zusatzstoffe wie Guarkernmehl zugefügt. Mit dieser Kokosmilch funktioniert das Rezept nicht, weil sich bei einer solchen Kokosmilch das Kokosfett, das zum Aufschlagen benötigt wird, nicht vom Kokoswasser trennt. Die Kokosmilch sollte als Zutaten nur Kokosnuss und Wasser enthalten. Mit Marken aus dem Bioladen habe ich leider nicht so gute Erfahrungen gemacht die Kokossahne wurde zwar fest aber nicht so schön fluffig wie gewohnt, warum auch immer- ich empfehle die Marken Real Thai, Savoy Creme de Koko oder Rewe-Kokosmilch.